• Start
  • Damwild
    • Biohof
    • Gehege
    • Haltung
    • Bioland
    • Verarbeitung
    • Steinzeitdiät
    • Fotos
  • Produkte
  • Ökopunkte
    • Datenblatt
    • Beschreibung
    • Pflanzen
    • Vogelgutachten
    • Urkunde
    • Kurzvorstellung
    • Bilder
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (Ökopunkte)

Unser Landwirtschaftsbetrieb stellt einen Teil seinen Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zur Verfügung.

Sie finden uns im Landkreis Börde (Sachsen-Anhalt), an der Landesgrenze zu Niedersachsen (Wolfsburg).

Calvörde liegt ca. 40km westlich von Magdeburg, ca. 25km östlich von Wolfsburg.


Bio Damwild Gehege auf einer größeren Karte anzeigen

Lage: siehe Kartenausschnitt
Landkreis: Börde
Gemarkung: Calvörde
Naturraum: Flusstäler und Auenlandschaften
Kompensationsraum:  Flusstäler und Auenlandschaften

Aufwertung unseres Ökokontos

Größe: 40ha
Gesamtaufwertung:  ca. 7.000.000 Werteinheiten/Ökopunkte

Eignung des Calvörders Gebietes

  • Entwicklung eines strukturreichen Feuchthabitats,
  • Langfristige Sicherung der Flächen für den Naturschutz,
  • Lenkung von Kompensationsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen geringer Bodenklasse,
  • Entwicklung von dauerhaften Perspektiven für ein naturschutzfachlich angepasste Flächenbewirtschaftung,
  • Beitrag zu Verlangsamung des Klimawandels durch Akkumulation des Treibhausgases CO² im Boden,
  • Wiederansiedlung von Fauna- und Floraarten der Roten Liste,

Maßnahmen zur Erschaffung der Ökopunkte

  • Umwandlung von Ackerland in extensives Grünland
  • Umstellung auf streng kontrollierte Ökologischen Grünlandnutzung,
  • Aushungerung überdüngter Grünlandflächen,
  • Entwicklung von Moorschutzflächen mit Ruhezonen für Wiesenbrüter und Bieber,
  • Extensive Bewirtschaftung von artenreichen Feucht- und Nasswiesen,
  • Ggf. zusätzliches Einbringen von autochthonen Feuchtwiesenarten durch Handansaat,
  • Schaffung von Brutplätzen für viele Vogelarten,
  • Schaffung von Schutzmöglichkeiten für Lurche und Kriechtiere (Errichtung von Benjeshecken und Steinhaufen)

Stand der Realisierung

Seit 2007 wurden von der Planung realisiert:

  • 40 ha in extensives Grünland umgewandelt und extensiv beweidet,
  • Ca. 6 ha wiedervernässte Wiesen,
  • Ca. 1.500 m laufende Baumstrauchhecken angelegt,
  • Ca. 930 Kopfweiden bepflanzt,
  • Ca. 30 Einzelbäume gepflanzt,
  • Ca. 800 m Benjeshecken aufgeschichtet,
  • Ca. 600 m Erddämme errichtet und bepflanzt,
  • Ca. 3.000 m² Teichfläche geschaffen,

Erfolge

  • Auszeichnung dieses Projektes 2008 mit dem Umweltpreis der Stiftung für Klima und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
  • Seit Beginn der Maßnahmen sind z. B. folgende Tierarten wieder angesiedelt:
    • Biber
    • Eisvogelbrutpaar
    • Turmfalkenbrutpaar
    • Schleiereulenbrutpaar
    • Kraniche
    • Kibitz
    • Wildgraugänsepaar mit Küken
    • Steinkautz
    • Elsterbrutpaar
    • Rotkehlchenbrutpaare,
    • Rotschwanzbrutpaare,
    • Amselbrutpaare,
    • Meisenbrutpaare,
    • Beutelmeisenbrutpaar,
    • Kreutzschnabelbrutpaar,
    • Neuntöterbrutpaare,
    • Grünfinkenbrutpaare,
    • Sperlingsbrutpaare,
    • Kreuzschnabelbrutpaare,
    • Buntfinkenbrutpaare,
    • Feldlerchenbrutpaare, Haupenlerchenbrutpaar
    • Busartbrutpaar (in Torfstichgebiet)
    • Sperberbrutpaar,
    • Wildenten ca. 30-40 Stck.,
    • Grünspecht,
    • Eichelhäher,
    • Rebhühner (ein Volk),
    • Krähen,
    • Raben,
    • Fuchs,
    • Dachs,
    • Iltis,
    • viele Frosch- und Lurcharten,
    • viele auf der Roten Liste stehende Libellen- und Schmetterlingsarten,
    • unzählige Fisch-, Muschel- und Wasserkäferarten in dem Gewässer,
    • Schwalben,
    • Mauersegler
    • Nachtigall
    • Zaunkönig
    • Bachstelzen
  • Sommer-/Wintergäste unseres Gebietes sind:
    • Schreiadler,
    • Rote Milane,
    • Weißstorchenpaar mit Jungen (als Futterquelle)
    • Fischreiher,
    • Kibitze,
    • Teichläufer,
    • Kraniche mit ihren Jungen
      Buntspecht,
    • Nebelkrähen,
    • Gelegentlich Fasane,
    • Wildgänse,
    • Nilgänsepaar,
    • Seidenreiher

 

 

Wildbret gesunde Ernährung Haldensleben Calvörde Braunschweig Ersatzmaßnahmen Goslar Mufflon Gardelegen Hirsch-Rothirsch naturnahe Tiernahrung Wolfsburg Bio-Wild Bio-Damwild Wild Bio-Tierhaltung Haldensleben Damhirsch Wildwurst Wildfleisch Flechtingen Wildbraten Bio-Damhirsch Wildspezialitäten Bio-Fleisch Damwild Keule Ökopunkte Hannover Bio-Wildfleisch Damwild Magdeburg Börde Ausgleichsmaßnahmen
 
Natur-Damwild-Gehege "Torfstich"|Temps Mühle 2|39359 CalvördeSachsen-AnhaltGermany|Telefon: 039051 96362
Navigation
[Datenblatt]  [Beschreibung]  [Pflanzen]  [Vogelgutachten]  [Urkunde]  [Kurzvorstellung]  [Bilder] 
[Start]  [Damwild]  [Produkte]  [Ökopunkte]  [Kontakt]  [Impressum]  [Datenschutzerklärung]  [Admin] 
© 2012-2023 Webdesign by HDL-Online
Cookies ermöglichen die bestmögliche Bereitstellung unserer Webseite. Bitte erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden dürfen. Details … AkzeptierenAblehnen
 
 ѿ   E   I